Über uns

Effiziente PLM-Lösungen nach Maß

Sie möchten die Leistungsfähigkeit und Qualität Ihrer Produkte verbessern? Optimieren Sie Ihr Product Lifecycle Management (PLM) mithilfe unserer Expertise und Erfahrung aus über 40 Jahren. Als einer der wichtigsten Bestandteile von PLM sind wir insbesondere auf Configuration Management (CM) spezialisiert. Wir lassen uns an unseren hervorragenden Resultaten messen und sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei der abteilungs- und firmenübergreifenden Einführung, Optimierung und dem Betrieb von hocheffizienten PLM- und CM-Systemen.

Prozessmanagement bestimmt den Erfolg

Optimale Geschäftsprozesse sind das Ziel aller Unternehmen. Dabei sind unvorhersehbare Vorfälle in der Produktion, im Vertrieb und in der Logistik eine besondere Herausforderung, weil sie meist schnellstmöglich behoben werden müssen. Außerdem müssen Entwicklungsabteilungen, deren Partner und Kunden effizient in den Produktentstehungsprozess eingebunden werden.

Geschäftsprozesse nachweislich verbessern

Die usb bietet Ihnen im Bereich des PLM ein breites Spektrum an kompletten und maßgeschneiderten Software- und Serviceleistungen:

Folgende wesentliche PLM-Bestandteile sind Spezialgebiete der usb:

Bei CM und RM bieten wir umfassende Prozessberatung und Verfahrensdefinitionen. Wir führen CM-Aufgaben im Arbeitsalltag durch, implementieren CM-Methoden und -Prozesse und setzen diese in PLM-Systeme um.

Wissen + Erfahrung = Lösung

Die usb kombiniert das Wissen von Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Arbeiten nach den verschiedensten Standards. Unser Know-how kommt auch bei der individuellen Software-Entwicklung und bei unserer Beratung zum Einsatz, mit Schwerpunkt auf den Themen:

Jedes Projekt wird mit höchster Effizienz und entsprechend den individuellen Anforderungen unser Kunden kontrolliert und implementiert. Dafür setzen wir uns mit unserem gesamten Wissen und unserer Erfahrung ein.

Management der usb

Hartwig Dirscherl
Seine Karriere als Diplom-Ingenieur begann Hartwig Dirscherl in der Luftfahrtindustrie bei der Firma VFW-Fokker/MBB. Dort sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und auch im Flugzeugtest. 1987 gründete er die Firma Philotech Systementwicklung und Software GmbH, ein Unternehmen mittlerer Größe, das Ingenieurdienstleitungen für Kunden aus der Aerospace- und Automotive Industrie sowie der Telekommunikationsbranche anbietet. Als Geschäftsführer und Eigentümer kümmert sich Hartwig Dirscherl auch um wichtige Themen wie Unternehmensentwicklung und Strategie. Seit 2016 ist die usb GmbH hundertprozentiges Tochterunternehmen der Philotech Systementwicklung und Software GmbH. Hartwig Dirscherl leitet dieses Unternehmen zusammen mit Claudia Rosenberger.

Claudia Rosenberger
Für die zukünftige Ausrichtung der usb GmbH ist seit Januar 2017 Claudia Rosenberger zuständig. Sie ist Ansprechpartnerin
für alle Kunden und solche, die es werden wollen. Bevor sie die Geschäftsführung übernahm, war Claudia Rosenberger bei usb bereits als Projektleiterin und Beraterin im Bereich Product Lifecycle Management und Configuration Management tätig. Sie bestimmte maßgeblich die Entwicklung des usb-eigenen Produktes M³ Mass Management System und ist die dafür verantwortliche Produktmanagerin. Seit ihrem Informatik-Studium an der TU München arbeitet Claudia Rosenberger mehr als zwanzig Jahre im IT-Bereich für die Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie.

Geschichte der usb

2022

Akquisition der Philotech Gruppe durch Bertrandt ———————————————————————————————————– Acquisition of the Philotech Group by Bertrandt

2020

usb übernimmt das Management der Philotech Academy ———————————————————————————————————– usb takes over the management of the Philotech Academy

2018

Re-Zertifizierung der ISO 9001:2015 ———————————————————————————————————– Re-Certification of ISO 9001:2015

2017

usb wird Partner von Infor bezüglich PLM Accelerate. ———————————————————————————————————- usb becomes partner of Infor regarding PLM Accelerate.

2016

usb wird 100-prozentiges Tocherunternehmen der Philotech Systementwicklung und Software GmbH. ———————————————————————————————————– usb becomes 100% subsidiary of Philotech Systementwicklung und Software GmbH

2014

Re-Zertifizierung ISO 9001 ——————————————————————————————————– Re-Certification of ISO 9001

2013

M³ Weiterentwicklung für Transportation. ———————————————————————————————————-Further development of m³ for transportation.

2012

usb erhält die Zertifizierung nach ISO 9001:2008. ——————————————————————————————————-usb acquires ISO 9001:2008 certification.

2011

usb verstärkt die Zusammenarbeit mit Oracle bezüglich Innovation Management. —————————————————————————————————– usb strengthens its cooperation with Oracle regarding Innovation Management.

2010

M³ wird eingetragenes Markenzeichen in Europa und Nordamerika. ——————————————————————————————————— M³ is registered as a trademark in Europe and North America.

2009

usb tritt dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) bei. —————————————————————————————————— usb joins the German Aerospace Industries Association (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V., BDLI).

2008

usb wird ORACLE zertifizierter Partner und usb wird Partner der ARAS Corporation Andover, Massachusetts. ——————————————————————————————————– usb becomes ORACLE certified partner and also partner of ARAS Corporation Andover, Massachusetts.

2007

usb wird mit der TopJob Auszeichnung zu einem der Top-Arbeitgeber des Jahres für seine gute Personalarbeit belohnt. ———————————————————————————————————- usb is rewarded with the TopJob award as one of the top employers of the year for its good personnel work.

2006

Beitritt zur SAWE als Interessengemeinschaft von Gewichtsmanagern ——————————————————————————————————- Joining SAWE as an interest group of weight Engineers

2004

Partnerschaft mit der Agile, Inc. in San Jose, Kalifornien ———————————————————————————————– —-Partnership with Agile, Inc. in San Jose, California

1999

Zertifizierung erster Mitarbeiter nach CMII  —————————————————————————————————–Certification of first employees for CMII

1998

Partnerschaft mit EIGNER+Partner, Karlsruhe —————————————————————————————————- —Partnership with EIGNER+Partner, Karlsruhe

1995

Dipl.-Ing. (FH) Detlef M. Haesner übernimmt die Geschäftsführung.———————————————————————————————————-Dipl.-Ing. (FH) Detlef M. Haesner becomes the CEO.

1994

usb tritt der CS/CAM Firmengruppe bei. CS als französisch geführter Konzern mit mehr als 3.200 Mitarbeitern ist in verschiedenen Industriesegmenten tätig, darunter auch in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wehrtechnik, Telekommunikation sowie produzierende Industrie. Die CAM versteht sich als deutsche Tochter der CS.———————————————————————————————————-usb joins the CS/CAM group of companies. CS, a French group with more than 3.200 emplyees, is active in various industry segments, including aerospace, automotive, defense, telecommunications and manufacturing. CAM is a German subsidiary of CS.

1990

Ausbau der Oracle Kompetenzen mit Fokus auf Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungstechnik————————————————————————————————– —-Enhancement of Oracle competencies with focus on aerospace and defense technology

1988

Ausdehnung der Geschäftstätigkeit auf weitere Gebiete im Bereich Produktdatenverwaltung, Vorstellung von eigenständigen CM Lösungen —————————————————————————————————- —Expansion of business activities to further areas of product data management, presentation of customized CM solutions

1982

Gründung der usb, Sitz in München, mit der Zielsetzung Betreuung und Weiterentwicklung eines Konfigurationsmanagement Systems für das Kampfflugzeug Tornado bei der damaligen MBB (heute EADS)———————————————————————————————- —–Founding of usb, based in Munich, with the objective of supporting and further developing a configuration management system for the Tornado combat aircraft at the former MBB (today EADS).